Seit kurzem hat der Neckartal Dam auch für Publikum geöffnet. Die Verlautbarung sagt, dass der der Einlass um 9, 12 und 15 Uhr jeweils für 15 Minuten möglich ist. Man muss eine Erklärung unterschreiben und bestätigen, keine Waffen und / oder Alkohol (wie geht das denn?) an Bord zu haben. Vom Gate bis zum Damm sind es knapp 30 km, mit HighSpeed-Freigabe von 60 km/h, den Rest kann man sich ausrechnen. Dort wird man von Security Personal in Empfang genommen und zu den beiden Aussichtspunkten geführt. Einer oberhalb vom Damm und der andere direkt auf dem Damm. Stand: Januar 2021. Mehr Information unterhalb des Videos.
Wow, sehr imposant, noch eindrucksvoller als bisher auf den Fotos und Videos. Nur die Nachmittagssonne stand dann nicht so optimal und 35 Grad ohne Chance auf Schatten, waren dann auch etwas anstrengend.
Der Neckartal-Damm (englisch Neckartal Dam) ist eine Bogengewichtsmauer im Süden von Namibia. Sie staut den Fischfluss und ist seit ihrer Fertigstellung die größte Talsperre und der größte potentielle See in Namibia. Die Staumauer steht 40 Kilometer westlich der Stadt Keetmanshoop und einige Kilometer nördlich der Ortschaft Seeheim.
Die Staumauer ist etwa 80 Meter hoch und 518 Meter lang. Der Damm fasst etwa 857 Millionen Kubikmeter Wasser. Der Stausee füllte sich bereits in der Regensaison 2020/21 zum ersten Mal vollständig und lief erstmals am 19. Januar 2021 über die Hochwasserentlastungsanlage, die hier als sehr breite Staumauerkrone ausgebildet ist. Die Aufnahmen sind vom 25.01.2021, ich hatte mit meiner Fahrplanung also sehr viel Glück, vor Ort zu sein, als der Damm überlief.
Der Bau hat im Januar 2014 begonnen. Die Baukosten der Staumauer betrugen 5,7 Milliarden Namibia-Dollar. Seine Fertigstellung war für 2013 geplant, da der Baubeginn schlussendlich erst 2014 erfolgte, kam es erst am 18. Oktober 2018 zur Fertigstellung. Die Einweihung fand am 13. März 2020 statt.
Das gestaute Wasser soll für Bewässerungsfeldwirtschaft auf mehr als 5000 Hektar genutzt werden. Zunächst sollen 1900 Hektar im Rahmen eines Public-Private-Partnership bewässert werden. Für den Anbau sind Datteln, Tafeltrauben, Mais, Luzerne und Gemüse vorgesehen.