
Meine Skandinavien-Geschichte
Von der spontanen Idee zur ersten Skandinavien-Tour im eigenen Camper
Ende 2023 änderte sich meine Reiseplanung schlagartig. Bisher zog es mich immer wieder ins südliche Afrika, doch plötzlich stand eine andere Frage im Raum: Wie gewohnt in den Süden – oder etwas völlig Neues wagen? Meine Gedanken wanderten zurück ins Jahr 2019, als ich knapp eine Woche in Norwegen unterwegs war und nur bis Bergen gekommen bin. Diese Eindrücke – das klare Licht, die mächtigen Fjorde, die Stille – hatten sich tief eingeprägt, aber nie laut genug gerufen, um meine Reisepläne zu verändern. Bis jetzt.
Schnell entstand der Entwurf für eine „Kennenlern-Tour“ durch Norwegen, eventuell mit Abstechern nach Dänemark und / oder Schweden. Die Fahrzeugfrage war zunächst offen: ein normales Auto und dann feste Unterkünfte? Bald wich dieser Plan der Idee eines Campers – und mit ihm der „wahnsinnig interessanten“ Möglichkeit des Wildcampings.
Eine bereits gebuchte Miet-Camper-Reservierung stornierte ich kurzerhand wieder und fasste den Entschluss, ein eigenes Wohnmobil zu kaufen. Der Gedanke dahinter war pragmatisch: Sollte sich die Leidenschaft für das Reisen innerhalb Europas nicht entwickeln, könnte ich das Fahrzeug wieder verkaufen. Die Suche richtete sich nach drei klaren „Must-haves“: Automatikgetriebe, maximal 6 Meter Länge und eine Heckgarage. Fündig wurde ich im April 2024 – mein neuer Reisebegleiter heißt seit dem „Mokel“. Da die Route aus der Miet-Camper-Planung schon feststand, konnte es direkt losgehen: Tourstart war der 18. Mai 2024.
Details zu dieser und den folgenden Reisen habe ich in separaten Beiträgen festgehalten – doch Der Anfang dieser neuen Reiseleidenschaft war damit gemacht. Zu den bisher besuchten Ländern in Europa gehören Dänemark, Finnland, Schweden und vor allem Norwegen – bisher also „nur“ Skandinavien. Eine gewisse Parallele zu meiner früheren Reisepassion lässt sich dabei schmunzelnd feststellen: Auch im südlichen Afrika beginnt mein Lieblingsland mit dem Buchstaben „N“. Passend dazu meine persönliche Erkenntnis: „Zwischen Dünen und Fjorden fühle ich mich zuhause.“
Diese Seite nutze ich in erster Linie als digitales Reisetagebuch – mit Berichten, Bildern und Notizen zu meinen Touren, aber auch zu Themen abseits der Reiserouten. Teilweise veröffentliche ich außerdem ausführlichere Beiträge zu meinen Skandinavien-Reisen auf Facebook.
Ein Blick in die Statistik
Seit 2024 war ich bislang auf 5 Touren mit meinem Camper „Mokel“ in Skandinavien unterwegs. Von insgesamt 183 Übernachtungen entfallen 137 auf Norwegen – ein deutliches Zeichen, wohin es mich am meisten zieht. In dieser Zeit habe ich in Skandinavien 35.861 Kilometer selbst gefahren, davon allein 23.377 Kilometer in Norwegen.
1. Tour (Mai – Juli 2024): vor allem Übernachtungen auf Campingplätzen
2. Tour (August/September 2024): überwiegend freie Stellplätze in der Natur
3. Tour (Winter 2024/25): wieder gezielt Campingplätze, hauptsächlich wegen der Stromversorgung
4. Tour (Mai – Juli 2025): klarer Schwerpunkt auf Naturübernachtungen, im Verhältnis 29 zu 8 gegenüber Campingplätzen
5. Tour (September/Oktober 2025): klarer Schwerpunkt war Finnland und dann der Norden von Norwegen